Alarmierung der Feuerwehr

Alarmierung per Funk

Die Feuerwehr wird heute fast ausschließlich über Funk alarmiert. Seit Ende 2009 wird die Einheit Heggen digital alarmiert. Zum Empfang benötigt man einen digitalen Meldeempfänger. Der Alarm wird in Form von einem Einsatzstichwort (zum Beispiel „Brandeinsatz“) oder in Form von präzisen Textnachrichten (Einsatzort, Ereignis, etc.) übertragen, so dass Rückfragen entfallen und die Einsatzkräfte wertvolle Zeit sparen. Es können auch gezielt nur bestimmte Gruppen alarmiert werden. So muss für den Einsatz des Tanklöschfahrzeuges nicht die gesamte Löschgruppe alarmiert werden. Weiterhin bietet die digitale Alarmierung eine bessere Übertragungs- und Empfangsbereitschaft, zum Beispiel in Gebäuden. Nachdem der Disponent in der Leitstelle den Notruf entgegen genommen hat, löst er mittels Computer über Funk die Funkmeldeempfänger der Feuerwehr aus. Dieses kann sogar bereits parallel zum Notrufgespräch erfolgen.

Wir sind schon unterwegs…

Sind die Meldeempfänger ausgelöst, begeben sich die Feuerwehrangehörigen auf dem schnellsten Wege zum Feuerwehrgerätehaus, schlüpfen in ihre Schutzausrüstung und kommen dann mit den Einsatzfahrzeugen zum Schadensort. Zur Orientierung: In Heggen dauert es zirka drei bis fünf Minuten ab Auslösen der Meldeempfänger, bis das erste Fahrzeug unterwegs ist. Falls Sie einmal selbst auf die Feuerwehr warten müssen, denken Sie bitte auch daran, dass die meisten Kameraden erst von ihrem Arbeitsplatz weg müssen, um zum Gerätehaus zu kommen.